Eingeschlafene Arme und Hände - Bandscheibenvorfall oder Karpaltunnelsyndrom

Eingeschlafene Arme und Hände - Bandscheibenvorfall oder Karpaltunnelsyndrom

Eingeschlafene Hände können verschiedene Ursachen haben: Karpaltunnelsyndrom oder Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule. Erfahren Sie, wie wir die richtige Diagnose stellen und gezielt behandeln.

Sie wachen nachts mit kribbelnden Händen auf oder Ihre Finger schlafen beim Arbeiten am Computer ein? Dahinter können verschiedene Ursachen stecken – von der Halswirbelsäule bis zum Handgelenk. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Unterschiede erkennen und welche Behandlung wirklich hilft.

Das nächtliche Kribbeln – ein häufiges Problem

Vielleicht kennen Sie es: Sie wachen mitten in der Nacht auf, weil die Hand „eingeschlafen" ist. Oder beim längeren Arbeiten am Computer beginnen die Finger zu kribbeln und fühlen sich taub an. Viele Menschen leben monatelang mit diesen Beschwerden, ohne zu wissen, was dahintersteckt.

Als spezialisierte Wirbelsäulen-Orthopäden in Salzburg erleben wir täglich, wie verunsichert Patienten sind: Kommt das von der Halswirbelsäule? Ist es ein Karpaltunnelsyndrom? Oder vielleicht doch etwas anderes? Braucht man einen Wirbelsäulenspezialist oder einen Handchirurg? Oft haben Betroffene bereits verschiedene Ärzte aufgesucht und unterschiedliche Diagnosen erhalten, ohne dass eine klare Ursache gefunden wurde.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Diagnostik lässt sich die Ursache meist eindeutig klären. Und in den meisten Fällen führen gezielte, nicht-operative Behandlungen zum Erfolg.

Warum eine genaue Diagnostik so wichtig ist

Kribbelnde oder eingeschlafene Hände können verschiedene Ursachen haben. Jede davon erfordert eine andere Behandlung. Das Symptom allein reicht nicht. Wir helfen Ihnen, es richtig einzuordnen.

Die häufigsten Ursachen sind:

  • Karpaltunnelsyndrom (Nervenengpass am Handgelenk)
  • Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (C5/6 oder C6/C7-Bereich)
  • Schulter-Nacken-Verspannungen mit Nervenreizung
  • Thoracic-Outlet-Syndrom (Nervenengpass zwischen Hals und Schulter)
  • Polyneuropathie (Nervenschädigung)

Karpaltunnelsyndrom – der klassische Nervenengpass

Was passiert dabei?

Beim Karpaltunnelsyndrom ist der Mittelnerv (Nervus medianus) am Handgelenk eingeklemmt. Er verläuft durch einen engen Tunnel aus Knochen und Bändern – den sogenannten Karpaltunnel. Schwillt das Gewebe in diesem Tunnel an, entsteht Druck auf den Nerv.

Typische Symptome:

  • Nächtliches Aufwachen durch Kribbeln in Daumen, Zeige- und Mittelfinger
  • Schmerzen, die vom Handgelenk bis in den Unterarm ausstrahlen können
  • Kraftverlust beim Greifen von Gegenständen
  • Taubheitsgefühl besonders in den ersten drei Fingern
  • Besserung durch Schütteln der Hand

Typisch für das Karpaltunnelsyndrom: Der kleine Finger ist meist nicht betroffen, da er von einem anderen Nerv versorgt wird.

Häufige Auslöser für ein Karpaltunnelsyndrom sind wiederholte Handbewegungen (Computer-Arbeit, handwerkliche Tätigkeiten), Schwellungen durch Schwangerschaft oder Schilddrüsenerkrankungen, sowie altersbedingte Veränderungen der Handgelenksstrukturen.

Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule – wenn das Problem von oben kommt

Was passiert dabei?

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (meist C5/6 oder C6/C7) kann Material der Bandscheibe auf Nervenwurzeln drücken, die zu Arm und Hand führen. Diese Nerven versorgen bestimmte Bereiche von Schulter, Arm und Hand.

Typische Symptome:

  • Nackenschmerzen, die in Schulter und Arm ausstrahlen
  • Kribbeln oder Taubheit in bestimmten Fingern (je nach betroffener Nervenwurzel)
  • Kraftverlust in spezifischen Muskeln des Arms
  • Verschlechterung bei bestimmten Kopfbewegungen
  • Begleitende Kopfschmerzen möglich

Unterschied zum Karpaltunnelsyndrom: Die Beschwerden beginnen meist im Nacken und ziehen in den Arm. Oft sind andere Finger betroffen als beim Karpaltunnelsyndrom.

Wie wir die richtige Diagnose stellen

Durch eine systematische Untersuchung klären wir eindeutig ab: ausführliche Befragung zu den Symptomen, spezielle Tests für Karpaltunnelsyndrom und neurologische Untersuchung der Halswirbelsäule. Bei Bedarf ergänzen wir durch MRT, Ultraschall oder Nervenleitgeschwindigkeitsmessung. So können wir genau feststellen, wo der Nerv geschädigt ist. Wenn Unklarheiten bestehen, werden lokale Infiltrationen mit feinen Nadeln durchgeführt, um zu einer eindeutigen Diagnose zu kommen. 

Moderne Behandlungsmöglichkeiten – meist ohne Operation

Bei Karpaltunnelsyndrom: Nachtschienen, gezielte Infiltrationen von Entzündungshemmern in den Karpaltunnel und Ergotherapie. Als neues Verfahren ist auch die Anwendung von bioelektrischen Feldern unter der Haut durch Axomera-Therapie möglich. Dr. Behrendt spezialisiert sich zusätzlich auf Handerkrankungen und kann bei Bedarf auch operative Lösungen anbieten.

Bei Halswirbelsäulen-Problemen: Präzise Infiltrationen an die Nervenwurzel unter Röntgenkontrolle, direkt in unserer Praxis durchgeführt, kombiniert mit spezieller Physiotherapie.

Bei muskulären Verspannungen: Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht und gezielte Triggerpunkt-Behandlungen aus dem Bereich der Elastopathie.

Wann sollten Sie handeln?

Sofortige Abklärung bei:

  • Plötzlicher Kraftverlust in Arm oder Hand
  • Starken Nackenschmerzen nach Unfall oder Sturz
  • Zunehmender Taubheit mehrerer Finger
  • Begleitenden Kopfschmerzen oder Schwindel

Zeitnahe Abklärung bei:

  • Regelmäßigem nächtlichem Aufwachen durch Kribbeln
  • Kraftverlust beim Greifen von Gegenständen
  • Beschwerden, die trotz Pausen bei der Arbeit nicht besser werden
  • Unsicherheit über die Ursache der Symptome

Warum genaue Diagnostik den Behandlungserfolg bestimmt

Viele Patienten haben bereits verschiedene Therapien ausprobiert – oft ohne Erfolg. Das liegt häufig daran, dass die eigentliche Ursache nicht erkannt wurde. Wird ein Karpaltunnelsyndrom behandelt, obwohl das Problem von der Halswirbelsäule kommt, bleibt der Erfolg aus.

Als Wirbelsäulen-Spezialisten in Salzburg mit mehr als 20+ Jahren Erfahrung und dem breitesten Behandlungsspektrum in Salzburg & Umgebung und das Equipment verfügen wir über modernste Verfahren, um verschiedene Ursachen voneinander zu unterscheiden. Durch die Kombination aus orthopädischer und neurologischer Expertise können wir Ihnen eine präzise Diagnose und darauf aufbauend eine zielgerichtete Behandlung anbieten.

Ihr nächster Schritt

Falls Sie unter kribbelnden oder eingeschlafenen Händen und / oder Armen leiden, zögern Sie nicht lange. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Behandlungsaussichten.

Wir nehmen uns die Zeit für eine gründliche Untersuchung und erklären Ihnen verständlich, was hinter Ihren Beschwerden steckt. Gemeinsam finden wir den richtigen Behandlungsweg, individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

Viele unserer Patienten kommen zu uns, nachdem sie andernorts keine klaren Antworten erhalten haben. Bei uns erwartet Sie eine systematische Diagnostik und eine ehrliche Aufklärung über alle Behandlungsmöglichkeiten.

Vereinbaren Sie unterhalb einen Termin mit einem unserer Spezialisten.

Wir sind für Sie da!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem unserer Spezialisten!

Termin vereinbaren
Wir helfen Ihnen gerne weiter

Sie brauchen einen Wirbelsäulenspezialisten?
Vereinbaren Sie einen Termin online oder per Telefon!

MO – FR von 8 bis 18 Uhr