Informationen für Ärzte
Vor Zuweisung in unsere Ordination bitten wir um Anfertigung folgender Röntgenbilder der betroffenen Region, sofern Sie dies als indiziert ansehen.
Betroffene Region in 2 Ebenen stehend ap und lateral
(HWS im Sitzen möglich)
Beckenübersichtsaufnahme im Stehen
(nur falls vorhanden oder bei zusätzlichen Hüftbeschwerden)
Betroffene Region mit sagittaler Schichtung und axialer Schichtung aller Facettengelenke.
(MRI T1sag, T2sag, STIRsag oder TIRMsag, T2axial mind. 3mm Schichten oder kleiner. An HWS und LWS müssen alle Facettengelenke axial geschichtet sein, an der BWS die auf der Verordnung angegebenen und alle pathologischen der sagittalen Aufnahme. Koronare Schichten sind für uns nicht erforderlich)
Bei Patienten mit Platzangst gibt es in Salzburg, Wien oder München die Möglichkeit eines offenen oder in Krems eines stehenden bzw. in München eines sitzenden (Upright) MRI (siehe unten).
CT-Aufnahmen haben für uns bei chronischen Wirbelsäulenbeschwerden eine untergeordnete Aussagekraft. Aufgrund schnellerer Verfügbarkeit akzeptieren wir CT-Aufnahmen in der Diagnostik des akuten Bandscheibenvorfalls oder bei Frakturen bzw. bei Kontraindikation eines MRI.
Je nach Befund benötigen wir weitere Untersuchungen wie Funktions-, Bending-, Ganzaufnahmen, Myelographie, CT-Myelographie, dynamische Myelographieverfahren, Upright-MRI, PET CT und ggf. weitere Aufnahmen. Die Anforderungen dazu stellen wir bei Bedarf in unserer Ordination.
In Revisionsfällen benötigen wir spezielle zusätzliche Aufnahmen:
MRI der betroffenen Region mit Kontrastmittel, idealerweise in einem Niederfeld MRI 0,2 / 0,4 / 1,5 Tesla bzw. mit einer speziellen Sequenz (in Salzburg Stadt bei allen Instituten möglich)
bei vorhandenen Schrauben / Implantaten zusätzlich zum MRI wie oben genannt:
CT der betroffenen Region
Ihr Institut bietet solche Leistungen an, ist hier aber nicht verzeichnet? Bitte melden Sie sich gerne bei uns.
Wir sind für Sie da!