Fusions- / Stabilisationsverfahren / Versteifungsoperationen (Spondylodesen) an der gesamten Wirbelsäule

in Salzburg & Oberösterreich (Linz, Wels, Steyr, Ried, Braunau, Vöcklabruck, Gmunden)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Versteifungsoperation (Spondylodese)?

  • Wann ist eine Spondylodese sinnvoll?

  • Arten der Versteifung: ALIF, TLIF, XLIF, PLIF

  • Wie funktioniert die Stabilisierung?

  • Anwendungsgebiete an HWS, BWS und LWS

  • Vorteile für Patienten

  • Häufige Fragen unserer Patienten

  • Unsere Erfahrung in Salzburg & Oberösterreich

  • Ihr nächster Schritt

Was ist eine Versteifungsoperation (Spondylodese)?

Eine Versteifungsoperation – auch Spondylodese, Fusionsoperation oder Stabilisationsverfahren genannt – ist ein bewährtes Verfahren zur Behandlung von schwerer Instabilität oder Abnutzung der Wirbelsäule.

Bildlich erklärt: Stellen Sie sich einen Autoreifen ohne Gummi vor: Irgendwann fährt man direkt auf der Felge – zerstörend, schmerzhaft und instabil. Genauso ist es, wenn Bandscheiben und Wirbelgelenke verschlissen sind: Knochen reibt auf Knochen, Nerven werden eingeengt, die Wirbelsäule verliert ihre Stabilität.

Die Lösung: Wir schaffen einen künstlichen Knochenbruch zwischen den betroffenen Wirbeln, setzen einen Cage (kleiner Käfig als Abstandhalter) dort ein, wo früher die Bandscheibe lag, und stabilisieren die Wirbel mit Schrauben und Stangen. Diese halten alles fest – nur so lange, bis der Knochen stabil durchgebaut ist. Danach ist die Wirbelsäule dauerhaft stabilisiert.

Wann ist eine Spondylodese sinnvoll?

Eine Versteifung ist notwendig, wenn:

  • die Wirbelsäule instabil ist und Bewegungen Schmerzen verstärken

  • ein Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) voranschreitet

  • Bandscheiben und Gelenke so stark verschlissen sind, dass Knochen auf Knochen reibt

  • schwere Fehlstellungen (z. B. Skoliose, Kyphose) korrigiert werden müssen

  • nach Voroperationen neue Instabilitäten auftreten

Während eine Bandscheibenprothese Beweglichkeit erhält, ist die Spondylodese der richtige Weg, wenn Stabilität und Schmerzlinderung im Vordergrund stehen.

Arten der Versteifung: ALIF, TLIF, XLIF, PLIF

Je nach Lage und Ursache stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung:

  • ALIF (Anterior Lumbar Interbody Fusion) – Zugang von vorne durch den Bauchraum, ideal zur Aufrichtung des Profils.

  • TLIF (Transforaminal Lumbar Interbody Fusion) – Zugang von schräg hinten, kombiniert Stabilität mit Muskelschonung.

  • PLIF (Posterior Lumbar Interbody Fusion) – Zugang von hinten, bewährt bei mehrsegmentalen Eingriffen.

  • XLIF (Extreme Lateral Interbody Fusion) – Zugang von der Seite, besonders muskelschonend.

  • Cervical Fusion (ACDF) – Standardverfahren an der Halswirbelsäule, meist von vorne durchgeführt.

Alle Verfahren haben das gleiche Ziel: dauerhafte Stabilität bei maximaler Schonung des Gewebes.

Wie funktioniert die Stabilisierung?

Eine Spondylodese läuft vereinfacht so ab:

  1. Entfernung der geschädigten Bandscheibe → dort, wo Knochen auf Knochen reibt.

  2. Einsetzen eines Cages (Kunststoff- oder Titan-Käfig) → dient als Abstandhalter zwischen den Wirbeln und ersetzt die Bandscheibe.

  3. Fixierung mit Schrauben & Stangen → ähnlich wie bei einem gebrochenen Knochen, der mit einer Schiene stabilisiert wird.

  4. Knochenheilung (Durchbauung) → in den folgenden Monaten verwachsen die Wirbel dauerhaft miteinander.

Wichtig: Die Schrauben und Stangen sind nur eine Übergangslösung, bis der Knochen stabil durchgebaut ist. Danach trägt der Knochen selbst die Stabilität.

Anwendungsgebiete an HWS, BWS und LWS

  • Halswirbelsäule (HWS): Instabilität, wiederkehrende Bandscheibenvorfälle, degenerative Veränderungen, Unfallfolgen

  • Brustwirbelsäule (BWS): Skoliosen, Kyphosen, Tumor- und Unfallfolgen

  • Lendenwirbelsäule (LWS): Wirbelgleiten, Osteochondrose, schwere Abnutzungen, instabile Bandscheibenvorfälle

Vorteile für Patienten

  • Stabilität wiederhergestellt – kein schmerzhaftes „Hin- und Herwackeln“ der Wirbel mehr

  • Schmerzlinderung durch Ausschalten instabiler Bewegungen

  • Nervenentlastung → Rückgang von Taubheit, Kribbeln, Muskelschwäche

  • Dauerhafte Lösung → knöcherner Durchbau statt rein mechanischer Fixierung

  • Korrektur von Fehlstellungen (z. B. Aufrichtung der Wirbelsäule)

  • Vielfältige OP-Techniken (ALIF, TLIF, XLIF, PLIF, ACDF) – individuell abgestimmt

Häufige Fragen unserer Patienten

Ist eine Versteifungsoperation gefährlich?
Wie bei jeder OP gibt es Risiken. Doch die Erfolgsraten sind hoch, und für viele Patienten ist die Versteifung die einzige Möglichkeit, Schmerzfreiheit und Stabilität zurückzugewinnen.

Verliere ich Beweglichkeit?
Das versteifte Segment selbst bewegt sich nicht mehr. Aber: Viele Patienten berichten, dass sie nach der OP mehr Beweglichkeit im Alltag zurückhaben, weil die schmerzhaften Instabilitäten beseitigt sind.

Was ist der Unterschied zur Bandscheibenprothese?

  • Bandscheibenprothese: Beweglichkeit bleibt erhalten, geeignet v. a. für jüngere Patienten.

  • Spondylodese: Stabilität wird geschaffen, wenn Beweglichkeit selbst schädlich ist.

Wie lange dauert die Heilung?
Die Knochenheilung dauert mehrere Monate. Bereits nach einigen Wochen können die meisten Patienten wieder ihren Alltag aufnehmen.

Unsere Erfahrung in Salzburg & Oberösterreich

Wir von den Spinedoctors Salzburg verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Durchführung von Fusions- und Stabilisationsoperationen (Spondylodesen) an der gesamten Wirbelsäule.

  • Spezialisierung auf ALIF, TLIF, XLIF, PLIF und ACDF

  • Minimalinvasive Techniken für geringere Belastung und schnellere Erholung

  • 3D-gestützte Operationsplanung für höchste Präzision

  • Behandlung auch komplexer Fälle nach Voroperationen

  • Kombination mit innovativer Nachsorge (Elastopathie) zur Vermeidung von Anschlussproblemen

  • Betreuung von Patienten aus Salzburg, Linz, Wels, Steyr, Ried, Braunau, Vöcklabruck und ganz Oberösterreich

Ihr nächster Schritt

Eine Spondylodese (Versteifungsoperation, Wirbelsäulenfusion) ist ein großer Eingriff – aber oft die einzige Möglichkeit, dauerhafte Stabilität, Schmerzlinderung und Lebensqualität zurückzugewinnen. Buchen Sie jetzt einen Termin bei den Spinedoctors Salzburg – wir beraten Sie individuell, ob eine Fusion der Wirbelsäule (ALIF, TLIF, XLIF, PLIF, ACDF) für Ihre Beschwerden die passende Lösung ist.

Erklärung der Methode

Anwendungsgebiete

Vorteile für Patienten

Wir sind für Sie da!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem unserer Spezialisten!

Termin vereinbaren
Terminvereinbarung

Klare Diagnosen statt Ratlosigkeit - Vereinbaren Sie jetzt einen Termin