Call Icon

Failed Back Surgery Syndrome (FBSS) – wenn eine Rückenoperation nicht den gewünschten Erfolg bringt

Inhaltsverzeichnis

  • Was bedeutet „Failed Back Surgery Syndrome“?

  • Ursachen für ein fehlgeschlagenes Operationsergebnis

  • Typische Symptome bei FBSS

  • Diagnostik – die wahre Schmerzquelle finden

  • Therapiemöglichkeiten bei Failed Back Surgery

  • Warum Spezialisierung entscheidend ist

  • Häufige Fragen unserer Patienten

  • Unsere Erfahrung in Salzburg

Was bedeutet „Failed Back Surgery Syndrome“?

Das Failed Back Surgery Syndrome (FBSS) – auf Deutsch: fehlgeschlagene Rückenoperation – beschreibt anhaltende oder erneut auftretende Schmerzen nach einer Wirbelsäulenoperation. Wichtig: FBSS ist keine einzelne Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für Beschwerden, die trotz oder wegen einer OP bestehen bleiben. Viele Patienten, die diesen Begriff googeln, suchen verzweifelt nach Antworten – und genau hier setzen wir an: Ursache finden, gezielt behandeln, Lebensqualität zurückgewinnen.

Ursachen für ein fehlgeschlagenes Operationsergebnis

Warum bleibt der Schmerz trotz Operation bestehen? Typische Gründe sind:

  • Falsch identifizierte Schmerzquelle: Die OP zielte nicht auf die eigentliche Ursache.

  • Narbenbildung (Epidurale Fibrose): Nach einer Bandscheibenoperation können Narben Nerven einengen.

  • Neue Bandscheibenvorfälle oder Verschleiß in Nachbarsegmenten (Anschlussdegeneration).

  • Pseudarthrose: Nach Versteifung kein knöcherner Durchbau (vergleichbar mit einem Knochenbruch, der nicht heilt).

  • Überlastung der Muskulatur durch Elastizitätsverlust („umgangssprachlich: Verkürzung“) – häufige Ursache wiederkehrender Schmerzen.

  • Psychologische Faktoren: Dauerhafte Schmerzen können zusätzlich seelisch belasten und die Schmerzverarbeitung verändern.

Typische Symptome bei FBSS

  • Anhaltende oder wiederkehrende Rückenschmerzen trotz OP

  • Ausstrahlungsschmerzen in Beine oder Arme

  • Taubheit, Kribbeln oder Muskelschwäche durch erneute Nervenreizung

  • Gefühl von Instabilität in der Wirbelsäule

  • Schmerzverstärkung bei Belastung, oft trotz anfänglicher Besserung nach der OP

Viele Patienten berichten: „Die Schmerzen sind anders als vorher, aber nicht weg.“

Diagnostik – die wahre Schmerzquelle finden

Der Schlüssel bei FBSS liegt in einer präzisen Abklärung:

  • Bildgebung (MRT, CT, Funktionsaufnahmen) zur Beurteilung von Narben, neuen Vorfällen oder Instabilitäten

  • Bildwandlergezielte Infiltrationen nach internationalen Standards (SIS) → zeigen genau, ob der Schmerz von einem Nerv, Gelenk oder der Bandscheibe ausgeht

  • Klinische Tests und funktionelle Diagnostik

Erst wenn die Ursache eindeutig ist, kann die richtige Therapie gewählt werden.

Therapiemöglichkeiten bei Failed Back Surgery

Die Behandlung hängt stark von der Ursache ab:

  • Infiltrationen (unter Bildwandlerkontrolle) → Entzündungshemmung, Schmerzlinderung, klare Diagnostik

  • Elastopathie (z. B. nach Liebscher & Bracht) → Reduktion des muskulären Zuges, besonders wichtig zur Vorbeugung neuer Anschlussprobleme

  • Axomera®-Therapie → Regeneration mit Mikroströmen, oft wirksam bei therapieresistenten Schmerzen

  • Physiotherapie & gezieltes Training → bei stabilen Verhältnissen zur Kräftigung und Mobilisation

  • Revisionsoperationen (z. B. erneute Dekompression, Fusions- oder Prothesenoperation), wenn konservative Verfahren nicht ausreichen

Ziel ist immer, die wahre Schmerzquelle zu beseitigen, nicht nur Symptome zu behandeln.

Warum Spezialisierung entscheidend ist

Revisionsoperationen und die Behandlung von FBSS sind deutlich komplexer als Ersteingriffe. Nur durch:

  • Erfahrung mit Revisionsoperationen

  • Minimalinvasive Techniken

  • Kombination von Diagnostik, OP und Nachsorge

… lassen sich dauerhafte Ergebnisse erzielen.

Häufige Fragen unserer Patienten

Ist FBSS eine Seltenheit?

Nein. Studien zeigen, dass ein relevanter Anteil von Patienten nach Rückenoperationen anhaltende Beschwerden hat.

Bedeutet FBSS, dass nichts mehr hilft?

Nein! Oft wurde bisher nur nicht die eigentliche Ursache erkannt oder gezielt behandelt.

Muss ich sofort erneut operiert werden?

Nicht unbedingt. Häufig helfen gezielte Infiltrationen oder Elastopathie schon deutlich weiter. Erst wenn klar ist, dass ein strukturelles Problem vorliegt, ist eine erneute OP sinnvoll.

Unsere Erfahrung in Salzburg

Wir von den Spinedoctors Salzburg haben uns auf die Behandlung von Failed Back Surgery Syndrome (FBSS) spezialisiert.

  • Jahrzehntelange Erfahrung mit Revisionsoperationen, Anschlussdegeneration, Pseudarthrose und Postnukleotomiesyndrom

  • Bildwandlergezielte Diagnostik und Infiltrationen nach internationalen Standards

  • Einsatz von innovativen Verfahren wie Elastopathie, Axomera und minimalinvasiven OP-Techniken

  • Ziel: Schmerzfreiheit, Stabilität und langfristige Lebensqualität

Buchen Sie jetzt einen Termin bei den Spinedoctors Salzburg – wir finden heraus, warum Ihre erste Operation nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, und entwickeln für Sie die richtige Strategie.

Erklärung der Methode

Anwendungsgebiete

Vorteile für Patienten

Wir sind für Sie da!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem unserer Spezialisten!

Termin vereinbaren
Terminvereinbarung

Klare Diagnosen statt Ratlosigkeit - Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Rufen Sie in der Praxis an oder buchen Sie sich Ihren Termin direkt unterhalb.