Call Icon

Bandscheibenoperation bei den Spinedoctors Salzburg

Was ist eine Bandscheibenoperation?

Eine Bandscheibenoperation (kurz: Bandscheiben-OP) ist ein Eingriff zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls oder einer Bandscheibenprotrusion (Vorwölbung). Ziel: den Druck auf die Nerven beseitigen, Schmerzen lindern und Beweglichkeit wiederherstellen. Viele Patienten haben Angst, dass eine Bandscheibenoperation ein „großer Eingriff“ sei. Heute ist das anders: Dank moderner minimalinvasiver und vor allem endoskopischer Verfahren können Bandscheibenvorfälle über kleinste Hautschnitte behandelt werden – schonend, präzise und mit kurzer Erholungszeit.

Wann ist eine Bandscheibenoperation notwendig?

Eine OP wird nur dann empfohlen, wenn andere Methoden nicht mehr ausreichen. Typische Situationen sind:

  • Anhaltende Rückenschmerzen oder Ausstrahlungsschmerzen in Arme oder Beine trotz konservativer Therapie (Physiotherapie, Infiltrationen)

  • Nervenkompression mit Taubheitsgefühlen oder Lähmungserscheinungen

  • Spinalkanalstenosen oder schwerwiegende Vorfälle, bei denen eine Infiltration keine nachhaltige Wirkung zeigt

  • Patienten, die schnell wieder mobil sein müssen und lange Wartezeiten nicht akzeptieren können

Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall?

Die Bandscheibe besteht aus einem weichen Gallertkern und einem festen Faserring außen.
Vergleich mit einem Autoreifen:

  • Überlastung → der Reifen (Faserring) reißt

  • Das weiche Innere (Gallertkern, radiergummiartige Konsistenz) tritt heraus

  • Druck auf Nerven oder Rückenmark → starke Schmerzen, Taubheitsgefühle, im Extremfall Lähmungen

Patienten mit akuten Lähmungen werden meist sofort im Krankenhaus operiert. In unserer Praxis behandeln wir überwiegend Schmerzpatienten, die trotz starker Beschwerden bisher nicht ausreichend Hilfe gefunden haben.

Unterschied: Protrusion (Vorwölbung) vs. Vorfall (Hernie)

  • Protrusion (Vorwölbung): Faserring intakt, Bandscheibe nur nach außen gedrückt

  • Vorfall (Hernie): Faserring gerissen, Gallertkern tritt aus

Oft klären bildwandlergezielte Infiltrationen die Diagnose:

  • Deutliche Besserung = meist nur Protrusion

  • Keine Wirkung = Hinweis auf echten Vorfall → OP sinnvoll

Die Verfahren im Überblick

Endoskopische Bandscheibenoperation – unsere Spezialität

Die endoskopische Bandscheibenoperation ist die modernste und schonendste Methode:

  • Zugang über kleinste Hautschnitte

  • Zwei mögliche Wege:

    • Transforaminal (seitlich, durch das Zwischenwirbelloch)

    • Interlaminär (zwischen den Wirbelbögen)

  • Schonung von Muskeln, Bändern und Gelenken

  • Präzise Entfernung des ausgetretenen Gewebes

Wir sind die einzige Praxis in Salzburg, die dieses Verfahren durchführt. Auch Patienten aus Linz, Wels, Steyr, Ried, Braunau und Vöcklabruck kommen regelmäßig zu uns für diese spezialisierte Behandlung.

Jetzt mehr erfahren: Endoskopische Bandscheibenoperation

Minimalinvasive Bandscheibenoperation (mikrochirurgisch)

Neben der Endoskopie gibt es die mikrochirurgische Bandscheibenoperation:

  • Zugang über kleinen Hautschnitt

  • Arbeiten mit Mikroskop und feinen Instrumenten

  • Ebenfalls schonend, jedoch etwas belastender als die Endoskopie

Jetzt mehr erfahren: Minimalinvasive Bandscheibenoperation

Vorteile für Patienten

  • Sehr kleine Hautschnitte → kaum sichtbare Narben

  • Geringe Gewebebelastung → schnelle Mobilisierung

  • Kurze Erholungszeit → oft nur wenige Tage Krankenhausaufenthalt

  • Hohe Erfolgsquote bei Schmerzlinderung und Funktionswiederherstellung

  • Verfahren nach internationalen Standards (SIS & Leitlinien)

Häufige Fragen unserer Patienten (FAQ)

Ist eine Bandscheibenoperation gefährlich?
Nein. Der Schaden entsteht durch den Vorfall, die OP nimmt lediglich den Druck vom Nerv.

Wie lange dauert die OP?

  • Endoskopisch: ca. 45–60 Minuten

  • Mikrochirurgisch: ca. 1 Stunde

Wann darf ich wieder arbeiten?

  • Büroarbeit: nach 1–2 Wochen

  • Körperliche Arbeit: nach 4–6 Wochen

Wann darf ich wieder Sport machen?

  • Leichte Bewegung (Spazierengehen) sofort

  • Sportarten mit hoher Belastung → meist nach 6–8 Wochen

Rückfall vermeiden – unser Spezialansatz

Eine OP beseitigt den akuten Schaden – aber nicht die Ursache. Ursache ist meist der Elastizitätsverlust der Muskulatur („Muskelverkürzung“).

Deshalb setzen wir konsequent auf Nachsorge mit Elastopathie:

  • Ziel: Wiederherstellung der Muskel-Elastizität

  • Wirkung: Weniger Druck auf die Bandscheiben, Rückfälle verhindern

  • Vorteil: deutlich geringere Rezidivrate im Vergleich zu rein klassischer Physiotherapie

Wir kombinieren:

  • Physiotherapie → Haltung & Beweglichkeit verbessern

  • Elastopathie → muskuläre Spannung zentral herabsetzen

  • Axomera & Liebscher & Bracht → ergänzende innovative Verfahren

Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil

Wir bei den Spinedoctors Salzburg zählen zu den führenden Zentren für Bandscheibenoperationen in Österreich:

  • Spezialisten: Dr. Hofmann & Dr. Behrendt – umfassende Erfahrung in endoskopischen & minimalinvasiven Verfahren

  • Über 20 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Bandscheibenvorfällen

  • Einzige Praxis in Salzburg mit endoskopischer Bandscheiben-OP

  • Kombination aus modernster Chirurgie und innovativer Nachsorge

Patienten aus ganz Salzburg, Linz, Wels, Steyr, Ried und Braunau vertrauen auf unsere Spezialisierung.

Ihr Weg zur Schmerzfreiheit

Eine Bandscheibenoperation ist heute ein sicherer, hochpräziser und schonender Eingriff – und oft die schnellste Möglichkeit, wieder schmerzfrei zu stehen, zu gehen und zu arbeiten. Buchen Sie jetzt einen Termin bei den Spinedoctors Salzburg – wir beraten Sie individuell, ob eine endoskopische oder minimalinvasive Bandscheibenoperation für Ihre Beschwerden die richtige Lösung ist.

Erklärung der Methode

Anwendungsgebiete

Vorteile für Patienten

Wir sind für Sie da!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem unserer Spezialisten!

Termin vereinbaren
Terminvereinbarung

Klare Diagnosen statt Ratlosigkeit - Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Rufen Sie in der Praxis an oder buchen Sie sich Ihren Termin direkt unterhalb.