Die Osteochondrose ist eine Abnutzungskrankheit der Wirbelsäule. Dabei geht die schützende Funktion der Bandscheibe verloren – und auch der angrenzende Knochen leidet. Stellen Sie sich die Bandscheibe wie einen Stoßdämpfer oder wie einen Autoreifen zwischen zwei Felgen vor:
Genauso passiert es bei der Osteochondrose:
Besonders häufig betroffen ist die unterste Bandscheibe L5/S1. Sie trägt das ganze Gewicht von Kopf und Oberkörper und ist zusätzlich am Übergang zum Kreuzbein einer besonderen Belastung ausgesetzt. Bemerkenswert: Die Osteochondrose ist nicht nur ein Problem älterer Menschen – sie betrifft oft auch junge Patienten, vor allem Frauen.
Viele Patienten sagen: „Es fühlt sich so an, als ob im Rücken ständig etwas reibt oder blockiert.“
Eine Operation ist kein Notfall, sondern eine Frage des richtigen Zeitpunkts:
Wichtig: Die Patienten bestimmen den Zeitpunkt selbst – je nach Schmerzbelastung und Einschränkung im Alltag.
Die ALIF (Anterior Lumbar Interbody Fusion) ist die häufigste und oft bevorzugte OP bei Osteochondrose im Bereich L5/S1.
Gerade bei L5/S1 ist die ALIF technisch besonders gut möglich und deshalb häufig die beste Option.
Nicht jeder Patient ist für eine ALIF geeignet. Je nach Anatomie und Befund können auch andere Techniken sinnvoll sein:
Alle Verfahren haben das Ziel, die schmerzhafte Bewegung zu beenden, Stabilität zu schaffen und die Haltung physiologisch zu erhalten.
Warum betrifft Osteochondrose oft junge Frauen?
Weil die unterste Bandscheibe L5/S1 bei ihnen durch anatomische und hormonelle Faktoren besonders belastet ist.
Kann man Osteochondrose ohne OP heilen?
Nein. Die Abnutzung selbst kann man nicht rückgängig machen – aber mit Elastopathie und Physiotherapie kann man die Beschwerden lindern und den Verlauf verlangsamen.
Was ist der Vorteil einer ALIF-Operation?
Wann sollte operiert werden?
Wenn konservative Methoden die Schmerzen noch viele Jahre erträglich machen, kann man abwarten. Wenn man sie aber nur noch 1–2 Jahre ertragen kann, ist die OP sinnvoll.
Wir – die Spinedoctors Salzburg – sind Ihr Ansprechpartner bei Osteochondrose der Lendenwirbelsäule:
Buchen Sie jetzt einen Termin – wir beraten Sie ehrlich, ob Elastopathie, Physiotherapie oder eine Operation für Sie die beste Lösung ist.
Wir sind für Sie da!